2.2.8-2 Darf man ein fremdes Youtube-Video auf eine eigene Website oder in einem sozialen Netzwerk einbetten, so dass ein “framender” Link gesetzt wird (also nicht nur ein Verweis auf die Youtube-Seite erfolgt sondern das Video als Ganzes erscheint)?

Die Frage ist in der Schweiz noch nicht abschliessend geklärt und deshalb muss man vorerst davon ausgehen, dass ein “framender Link” nicht ohne Einwilligung der Urheber oder Rechteinhaber zulässig ist. In der EU hingegen, ist das unter bestimmten Voraussetzungen...

2.2.7-4 Sind Porträtfotografien urheberrechtlich geschützt?

AKTUALISIERUNG 2020: Aufgrund des neuen Schweizer Urheberrechtsgesetzes, das seit dem 1. April 2020 in Kraft ist, ist ein fotografisches Porträt urheberrechtlich geschützt, da es eine geistige Schöpfung darstellt – das heisst, es wurde von einem Menschen aufgenommen,...

2.2.7-3 Kann sich ein Teilnehmer eines öffentlichen universitären Anlasses gegen das Fotografieren seiner Person wehren? Kann er verlangen, dass die von ihm gemachten Fotos entfernt werden?

Es kommt darauf an, wie “wichtig” der Teilnehmer für die Öffentlichkeit ist: Ja, wenn es sich dabei um eine “normale”, nichtöffentliche Person (z.B. Studentin, Mitarbeiter, etc.) handelt. Dann ist das Fotografieren der Person ohne deren Einwilligung unzulässig. Sie...

2.2.7-1 Kann sich ein Forschungsprojekt bei der Publikation von Fotografien berühmter Persönlichkeiten auf das öffentliche Interesse berufen und die Fotografien ohne Einwilligung der abgebildeten Personen veröffentlichen?

Nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nach Gesetz ist jedes Veröffentlichen von Fotografien von Personen widerrechtlich (Art. 28 ZGB, Art. 13 DSG), ausser, es liegt eine der drei folgenden Ausnahmen vor: die fotografierte Person hat der Abbildung zugestimmt; ein...

2.2.4-2 Forschungsteam entwickelt eine interaktiv bedienbare Datenbank mit wissenschaftlich ausgewerteten Geodaten. Nach Simulation verschiedener Zustände, können die Ergebnisse graphisch anzeigt werden. Ist hier Urheberrechtsschutz zu beachten?

Hier ist zu unterscheiden – die einzelnen Geodaten sind nicht geschützt, auch wenn sie auf den ersten Blick unter die Werkkategorie “Werke mit wissenschaftlichem Inhalt” (Art. 2 Abs. 2 lit. d URG) fallen. Bei der Zusammenstellung der Geodaten fehlt es allerdings...

2.2.4-1 Architekturstudenten sollen ein plastisches Modell eines Gebäudes entwerfen. Der Dozent gibt Vorgaben bezügl. Materialien, Grösse und sonstige Merkmale, die das Gebäude erfüllen soll. Ist das Modell ein urheberrechtlich geschütztes Werk?

Grundsätzlich sind plastische Darstellungen mit wissenschaftlichem oder technischem Inhalt nach Art. 2 Abs. 2 lit. d URG geschützt. Dazu müssen sie aber schöpferische Werke mit individuellem Charakter sein. Wenn wie hier sämtliche Kriterien für die Erstellung des...