von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
In beiden Fällen wird ein Buch für eine bestimmte Zeit einem anderen überlassen, der es nach Zeitablauf wieder zurückgeben muss. Wird das Buch vermietet, muss derjenige aber für die Gebrauchsüberlassung ein Entgelt zahlen. Wird das Buch hingegen verliehen, muss er...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Ja, es tritt sog. internationale Erschöpfung ein. Nach Schweizer Urheberrecht kann der rechtmässige Erwerber des Werkexemplars dieses dann frei weiterveräussern oder sonstwie verbreiten (tiefergehend hierzu BGE 124 III 321 ff.).
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, die Käuferin ist zwar Eigentümerin des Fotos geworden. Die Umgestaltung des Fotos ist eine Änderung gemäss Art. 11 Abs. 2 URG. Das Recht auf Änderung hat der Urheber; es gehört zu seinen Urheberpersönlichkeitsrechten. Diese sind eben nicht vom...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Grundsätzlich ist ein solcher Vermerk auf einem Werkexemplar wegen des Erschöpfungsgrundsatzes und den Schrankenbestimmungen unerheblich. Etwas anderes ergibt sich, wenn das Foto noch nicht durch den Urheber erstveröffentlicht wurde und der Urheber das Foto...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, denn ein Werk darf nur dann frei weiter verkauft oder sonstwie verwendet werden, wenn der Urheber selber sein Werk veräussert oder die Zustimmung erteilt, dass ein anderer das Werk veräussert. Das liegt hier nicht vor (vgl. Barrelet/Egloff, Das neue...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, das Verbreiten von Werkexemplaren bezieht sich sowohl auf Originale als auch auf Vervielfältigungsexemplare (Kopien) (vgl. Hilty, Urheberrecht, 2011, 135).
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | Good to know
Bei der Vermietung – also der entgeltlichen Gebrauchsüberlassung – von Werkexemplaren der Literatur und Kunst ist im Hinblick auf den Erschöpfungsgrundsatz die Regelung aus Art. 13 URG zu beachten. Gemäss dem Erschöpfungsgrundsatz darf diejenige Person,...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | Good to know
Sowohl bei Vermietung (oder Abschluss eines Mietvertrags Art. 253 OR) als auch bei einer Leihe (oder Abschluss eines Leihvertrags Art. 305 OR) wird einem Dritten eine Sache zum Gebrauch mit Rückgabepflicht überlassen. Essentieller Unterschied ist allerdings, dass bei...
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
An Art. 27 URG – hiernach darf ein Werk, das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet, abgebildet werden; die Abbildung darf angeboten, veräussert, gesendet oder sonst wie verbreitet werden.
von iv4n.p4v1c | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, in beiden Fällen wird das Werkexemplar festgehalten – bei analogen Fotos allein schon durch das Negativ (vgl. Hilty, Urheberrecht, 2011, 134) und bei Digitalfotos durch die Tatsache, dass das Foto (die Fotodatei) gespeichert wird.