Urheberschutz von Metadaten

Beim Urheberschutz denkt man in erster Linie an Bücher, Bilder und Kunstwerke. In Bibliotheken, Museen, Archiven, Galerien, aber auch in Datenbanken, im Buch- und Kunsthandel und anderen Orten, wo Werke gesammelt, aufbewahrt, zugänglich gemacht oder vertrieben werden,...

Unvollständige oder unfertige Werke

Ein Werk muss nicht unbedingt fertiggestellt oder vollständig sein, um in den Genuss des Urheberschutzes zu kommen. Das Urheberrechtsgesetz unterscheidet nicht zwischen fertigen und unfertigen Werken. Wichtig ist lediglich, dass auch das unfertige oder unvollständige...

Anknüpfungskriterium für ein «Online»-Vergehen

Die französische Rechtsprechung hat sich je nach Rechtsstreit auf verschiedene Kriterien berufen: den Handlungsort, d. h. den Ort, an dem das Werk online gestellt wurde (Cass., Civ. 1, 30. Januar 2007, Nr. 03-12354), den Ort, an dem die Urheberrechtsverletzung...

Territorialitätsprinzip und Schutzlandprinzip

Jeder Staat verfügt über hoheitliche Befugnisse, das heisst, auch über das Recht, Normen zu erlassen. Das Recht ist also an ein Territorium gebunden, es gilt für einen Staat oder lediglich für eine begrenzte geografische Zone (“Territorialitätsprinzip”). Da es im...