von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, dies von Art. 24c URG nicht erfasst. Werke dürfen in eine Form gebracht werden, welche für Menschen mit Behinderungen wahrnehmbar ist. Diese Werke dürfen aber nur ohne Gewinnzweck im Handel angeboten werden und ausschliesslich zum Gebrauch durch Menschen mit...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein. Obwohl es sich in der Tat um ein verwaistes Werk handeln kann, erlaubt Art. 22b CopA die Nutzung von verwaisten Werken, die aus irgendeiner Quelle stammen, nicht. Die Nutzung eines verwaisten Werks ist nur zulässig, wenn sich das Werk in einem öffentlichen...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
“Verwaiste Werke” sind alle Werke, deren Autorin oder Autor unbekannt ist oder nach angemessenen Suchbemühungen nicht gefunden werden kann (in dem Sinne, dass es nicht möglich ist, mit ihr oder ihm in Kontakt zu treten).
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, ohne Quellenangabe liegt sonst ein sog. (Auto-)plagiat vor. Man darf gemäss der guten wissenschaftlichen Praxis auch nicht bei sich selber abschreiben ohne dies offenzulegen.
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Nein, grundsätzlich dürfen nur veröffentlichte Werke zitiert werden. Allerdings kann im Einzelfall der Rechtfertigungsgrund der Wahrung berechtigter Interessen vorliegen, so dass auch das Zitieren eines unveröffentlichten Werkes gerechtfertigt sein kann. Zum Beispiel...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Wenn es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt (und das ist in den meisten Fällen so), dann darf das Bild nur mit Einwilligung des Urhebers oder Rechteinhabers verwendet werden. Allerdings kann das Bild als sog. “Bildzitat” in die Präsentation eingefügt...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Ja, nach Gesetz ist es unerheblich, in welchem Medium (Buch, Bild, Homepage, App, Film, …) ein Zitat verwendet wird. Entscheidend ist aber, dass das Zitat eine Erläuterungs-, Hinweis- oder Veranschaulichungsfunktion hat, im Umfang vom Zitatzweck gedeckt ist und als...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | FAQ
Ja, auch wenn es bis dahin in der Lehre umstritten war, werden heute das Bildzitat und andere Werkzitate anerkannt. Wichtig dabei ist aber, dass man auch Bilder, Filme, Musik, als Zitate ausweist und die Quelle korrekt angibt (Art. 25 URG).
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | Good to know
Ein Plagiat bezeichnet die “unbefugte Übernahme fremden Geistesguts, der ‚Diebstahl‘ geistigen Eigentums“. (Fröhlich Gerhard, Wie rein ist die Wissenschaft? – Fälschung und Plagiat im rauen Wissenschaftsalltag, in Etzlstofer Hannes/Katzinger Willibrand/Winkler...
von Andrea Schittino | Oct 28, 2022 | Zu beachten
Die Zitatfreiheit nach Art. 25 URG ist zwingendes Recht (gesetzliche Lizenz). Es kann durch einen Vertrag nicht wegbedungen werden. Probleme stellen sich in diesem Zusammenhang allerdings bei ausschliesslich digital angebotenen Werken, zu welchen man als Werknutzer...